Das Behördenportal wird von der Netzgesellschaft der deutschen Apotheker bereitgestellt. Diese Organisation stellt das Benutzer-Interface zur Arzneimittel-Kontrolle durch securPharm.
Jeder Nutzer (in deren Jargon „Verifizierende Stelle“) hat einen Zugang zu diesem nützlichen Portal. Zu finden unter https://securpharm-gui.ngda.de.
Der Zugang erfolgt über N-Ident mit Ihrer Betriebstätten-Nummer (z.B. APO12345678).
In der Übersicht kann ein beliebiges Zeitfenster der letzten 60 Tage gewählt werden. Alle in diesem Zeitraum registrierten Alarme werden angezeigt.
Weitere Filtermöglichkeiten stehen zur Verfügung, um zum Beispiel noch alle offenen Alarme zu selektieren.
Zwei der angezeigten Alarme hat den Fehlercode NMVS_NC_PCK_19. Um die Alarm-Meldung zu bearbeiten, kann man sie einfach anklicken.
Die Erläuterung zur Fehlermeldung erhält man, wenn man den Fehlercode mit der Maus berührt.
Dieser Fehlercode NMVS_NC_PCK_19 entsteht laut Erläuterung, wenn eine bereits deaktivierte Packung nochmals abgemeldet wurde. Häufig passiert dies, weil man selbst aus Versehen eine Packung mehrfach gescannt hat.
Da im vorliegenden Fall tatsächlich eine eigene Fehlbedienung die Ursache für den Fehler war, kann der Alarm als gelöst gekennzeichnet werden.
Um den Alarm-Status zu ändern, wird der dafür vorgesehener Button ‚Alarm-Status bearbeite‘ geklickt.
In dem sich öffnenden Pop-Up-Fenster kann der Alarm-Status manuell geändert werden und ein Kommentarfeld steht zur Verfügung.
Dann noch ein Kommentar mit einer kurzen Begründung. Diese Begründung kann auch der Hersteller sehen, der die Packung in seinem System auch als Fälschungsalarm angezeigt bekommt.
Nach diesen Massnahmen ist diese doppelte Deaktivierung als gelöst gekennzeichnet.
Achtung: Trotz dieser manuellen Korrektur kann die Behörde immer noch den ursprünglichen Status sehen. Man sollte auf keinen Fall eine Änderung leichtfertig vornehmen.
Ein anderer der angezeigten Alarme trägt den Fehlercode NMV S_NC_PC_02.
Mit der Bewegung des Mauszeigers auf den Fehlercode erscheint die Erläuterung der Meldung.
Die Seriennummer ist im System nicht bekannt. Das kann verschiedene Gründe haben:
In dem vorliegenden Fall kann eine falsche Eingabe ausgeschlossen werden. Also kann dieser Fall nur mit Hilfe des Herstellers gelöst werden.
Ihm dem Hersteller die Arbeit zu erleichtern, ist es ratsam ein Foto der Packung zur Verfügung zu stellen. Dann kann der Hersteller selbst prüfen, ob ein Fehler auf Seiten des Herstellers vorliegt, oder ob ein Fälscher am Werk ist.
Hierzu wird der Button ‚Anhänge‘ geklickt. Ein weiteres Fenster öffnet sich.
Ab jetzt geht es mit dem Smartphone weiter. Mit einer Scan-App wird der vorliegende Code gescannt. Es öffnet sich auf dem Smartphone eine Website, die sich automatisch mit dem securPharm-System verbindet.